Navigation
Zufälliges Zitat
"Boredom and fatigue are very similar experiences."
Al Howie
Nächster Ultramarathon
Neueste Berichte
Suche
Ultramarathon-News
02.02.2015
29.12.2014
05.12.2014
Neuste Forenbeiträge

22.-27.06.2003 | Spreequell-Ultra-Etappenlauf (GER) | ||||||
420km/6Tage |
Letzte Änderung am 18-12-2002 Ausschreibung6 Tage-Etappenlauf von Berlin/Spandau zur Spreequelle am Kottmar in Eibau/Walddorf über ca. 420 km Veranstalter: Oberlausitzer SC Löbau, LG "Die Eisernenen" Vorwort Die ersten 3 Jahre "Spreelauf"-Geschichte haben es gezeigt, dass die längste Laufveranstaltung Deutschlands aus dem jährlichen Terminkalender nicht mehr wegzudenken ist. Der Organisator, Ingo Schulze, hat dafür großartiges geleistet. Im kommenden Jahr wartet auf ihn, wieder als Ausrichter, eine neue Herausforderung: Der 1. Transeuropalauf von Lissabon nach Moskau. Aufgrund dieser bedeutenden Aufgabe und andere die sein Leben sonst noch bestimmen, wird der intern. Spreelauf mit Beginn des Jahres 2002 alle 2 Jahre durchgeführt werden; die 4. Auflage wird demnach im Jahre 2004 stattfinden, die Fünfte 2006 usw. Ich als Initiator, des an Popularität gewonnenen Landschafts- und Etappenlaufes, sehe in dieser 2 Jahres- Unterbrechung die Möglichkeit, das Erlebnis "Spreelauf" mit einer weiteren Veranstaltung zu bereichern und damit gleichzeitig die entstandenen Jahreslücke zu schließen. Hierbei wird zwar die Grundidee beibehalten, das Konzept der Durchführung jedoch wurde verändert. Wichtigster Unterschied: Es ist ein Lauf indem keine Wertung vorgenommen wird! Es ist ein Lauf für alle, die eine anspruchsvolle Trainingswoche suchen um sich auf einen Wettkampf vorzubereiten. Mit der zusätzlichen Einführung von Stafettenläufer (3er Team) werden hiermit auch Laufsportenthusiasten angesprochen, die sich an einer (Ultra-) Marathondistanz selbst noch nicht trauen, aber die Geselligkeit mit anderen Läufertypen nicht missen wollen. Da sich mit diesem neuwertigen Konzept kein Vergleich zum ursprünglichen Spreelauf anstellen lässt, was durchaus sinnvoll ist, musste für die Durchführung dieser Laufveranstaltung ein neuer Name gefunden werden. Somit wurde der "Spreequell` -Ultra- Etappenlauf" geboren! Henry Wehder Die Strecke Es wird größtenteils der offizielle und markierte Spree- Rad- Wanderweg benutzt. Die Strecke führt die Teilnehmer auf sehr abwechslungsreichem Geläuf (auch durch Berlin). So wechseln sich ab z.B. Asphalt mit Naturpfaden, auf Beton folgen Sandwege. Das Landschaftsbild ändert sich stark von Etappe zu Etappe. Dichte Auenwälder wechseln sich ab mit weiten Wasserflächen. Nach den verzweigten Wasserläufen des idyllischen Spreewaldes folgen Teichlandschaften und schließlich das Oberlausitzer Bergland. Dazwischen liegen sehenswerte kleine und größere Städte. Anmeldung Für die Anmeldung soll das beiliegende Formular benutzt werden. Darüber hinaus werden auch Anmeldungen per Telefon, Fax oder E-Mails entgegen genommen. Die Anmeldung ist erst nach Einzahlung des Startgeldes wirksam und sollte bis zum 30.April 2003 erfolgen. Besonderheiten Außer (Solo-)Läufer sind auch Stafettenteams mit jeweils 3 Teilnehmern zugelassen. Es besteht auch die Möglichkeit, sich für einzelne Etappen zu melden. Der entsprechende Vermerk auf dem Anmeldeformular ist dafür nötig. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde über seine erbrachte Leistung. Übernachtung Es wird auf Campingplätzen und Sportplätzen mit sanitären Anlagen übernachtet. Eine persönliche Campingausrüstung (Zelt, Schlafsack usw.) ist daher notwendig. Die Übernachtung am Zielort in Walddorf erfolgt im Skiheim. Anreise Die Anreise nach Berlin/Spandau und die Übernachtung vor Ort wird in einem Mitteilungsblatt rechtzeitig bekannt gegeben. Gepäck Der Transport sämtlichen Gepäcks von Sololäufern übernimmt der Veranstalter; die Stafettenteams sorgen dafür selbst. Verpflegung und Versorgung Die Verpflegungspunkte werden alle 8 - 12 Kilometer vom Veranstalter eingerichtet. Hier werden die Teilnehmer mit üblicher Läuferverpflegung versorgt. Die Stafettenteams haben die Möglichkeit ihre Verpflegung unter eigener Regie am selben Punkt aufzubauen. Frühstück und Abendessen erfolgt gemeinschaftlich in dafür vorgesehenen Lokalen. Startgeld 250,00Euro für (Solo-)Läufer 500,00Euro für Stafettenläufer (3er Team) Teilnehmer, die sich für einzelne Etappen melden, zahlen 40,00Euro pro Etappe; Stafettenteams 80,00Euro pro Etappe. Betreuer von Teilnehmern zahlen 150,00Euro für die ganze Woche bzw. 25,00Euro pro Tag für Frühstück und Abendessen. Das Startgeld beinhaltet alle Serviceleistungen des Veranstalters - ausgenommen die Zeltplatzgebühr, für die jeder Teilnehmer selbst aufkommen muß. Einzahlung der Meldegebühr Kreissparkasse Löbau-Zittau BLZ: 855 502 00 Konto: 300 005 275 4 Kennwort: "Spreequell- Ultra- Etappenlauf" Start- und Sollzeiten Das gesamte Läuferfeld startet täglich 8.00 Uhr. Die Einhaltung der Sollzeit von 7,0km/h soll vom Teilnehmer angestrebt werden. Begleitung Es wird vom Veranstalter angestrebt, dass alle Gruppen die sich unterwegs bilden, mit dem Fahrrad begleitet werden. Alleinlaufende können selbstverständlich auf eigene Begleitung zurückgreifen. Die Benutzung eines Mountainbike sollte dabei berücksichtigt werden. Verkehr Auf der gesamten Strecke hat der Teilnehmer sich gemäß der StVO zu verhalten. Beachte! Außerhalb geschlossener Ortschaften muß die linke Fahrbahnseite benutzt werden falls kein Fußweg vorhanden ist. Sonstiges Die Streckenbeschreibung wird täglich in detaillierter Form an alle ausgegeben, Besonderheiten werden gesondert besprochen. Am Ende der Veranstaltung erhält jeder Teilnehmer sein Leistungszertifikat und ein Erinnerungspräsent überreicht. Es soll darauf hingewiesen werden, dass am Wochenende der Zielankunft in Eibau, der traditionelle Bierumzug ausgerichtet wird. Im Vorfeld zu diesem Spektakel am Sonntag, wird bereits am Freitag der sogenannte Bieranstich vollzogen. Selbstverständlich sind alle Teilnehmer dazu recht herzlich eingeladen. Haftung Die Teilnahme geschieht auf eigenes Risiko. Die Teilnehmer erkennen mit der Meldung den Haftungsausschluss durch den Veranstalter an. Streckenlänge: ca. 420 km Etappen:
| ||||||
Kontakt: | Auskunft und Meldeanschrift: Henry Wehder Ishavsvegen 65 E 9010 Tromsö Norwegen Tel. + Fax.: 0047 7765 6396 wehder@frisurf.no Anmeldungsformular 2003: /download/spreequellanmeldung.doc Info`s in Deutschland bei: Heiko Richter & Heidi Model Tel. 03585 401472, richter-hoehle@web.de Eberhard & Margit Richter Tel. 03585 403604 | ||||||
Bericht(e) | -- | ||||||
Sonstiges: | Vielleicht lief da auch
-- Ihr kennt noch einen Bericht, habt weitere Infos oder gar den neuen Termin? Mail an den Steppenhahn Letzte Änderung: 18-12-2002 | ||||||
|
![]() |